HUNDESPORT bei Sarahsahni.de
"amerikanisches" Obedience - ASCA Obedience
ENTWURF -
diese Seiten müssen noch ausgearbeitet werden!
diese Seiten müssen noch ausgearbeitet werden!
Unterschiede VDH - ASCA-Obedience
Ringgröße:
VDH: 20 x 40 m
ASCA: 14 x 16 m, dadurch schnellere Wechsel im Fußschema
Richter:
VDH:
- bewertet nur
- hält sich in guter Distanz zum Handler auf
ASCA:
- bewertet, gibt Kommandos, positioniert Hund/Handler
- läuft in der Fußfolge ca. 2 m hinter dem Hund/Handler
Steward:
VDH: arbeitet das Schema der Prüfung aus, gibt Kommandos/ Pos.
ASCA: organisatorisch tätig, assistiert, hält sich aber nicht im Ring auf
Handlerfehler:
(Handler=Hundeführer)VDH: Doppelkommandos führen zum Punktabzug
ASCA: Doppelkommandos führen in den meisten Fällen zu einer 0
Bewertung:
VDH: eine Übung mit 0 Punkten kann durch andere Übungen ausgeglichen werden (die Punktzahlen aller Übungen werden für die Gesamtnote herangezogen)
ASCA: eine genullte Übung kann nicht mehr ausgeglichen werden, die Prüfung ist nicht bestanden
Qualifikation:
VDH:
- Gesamtpunktzahl gestaffelt in Kat. gut - sehr gut - vorzüglich;
- bereits ein vorzüglich bestandener Lauf berechtigt zum weiteren Aufstieg in die nächst höhere Klasse
ASCA:
- Erreichen der Punktzahl pro Lauf zw. 170 und 200. Es sind drei qual. Läufe nötig, um in der nächsten Klasse starten zu können
Absitzen/ Abliegen außer Sicht:
FCI: 2/4 Min., Abstand der Hunde zueinander ca. 3 m
ASCA: 3/5 Min., Abstand der Hunde zueinander evtl. nur 1-2 m

Alle Rechte liegen beim Autor.
Copyright © 2003-2016 SARAHSAHNI.DE
Copyright © 2003-2016 SARAHSAHNI.DE